Jod über die Haut? – Anwendung der Lugol’schen Lösung am Unterarm
Jod muss nicht immer geschluckt werden – es kann auch über die Haut aufgenommen werden. Eine einfache Methode ist das Auftragen von Lugol’scher Lösung auf den Unterarm.
So funktioniert’s:
Trage mit einem Wattestäbchen oder Pinsel einen kleinen Tropfen der Lugol’schen Lösung (2–5 %) auf die Innenseite des Unterarms auf. Der typische „Jodfleck“ sollte etwa 2–3 cm groß sein. Er zieht über Stunden langsam ein – ohne Abwaschen oder Abdecken.
Was sagt das Einziehverhalten?
Viele nutzen diese Methode als groben Jodmangel-Indikator:
| Fleck verschwindet nach… | Mögliche Bedeutung | 
|---|---|
| Unter 6 Stunden | Hinweis auf Jodmangel | 
| 6–12 Stunden | Mäßiger Jodbedarf möglich | 
| Über 12 Stunden | Jodspeicher vermutlich gut gefüllt | 
Der „Jodflecktest“ ist nicht wissenschaftlich validiert, kann aber einen ersten Eindruck vermitteln – gerade bei diffuser Müdigkeit, Zyklusproblemen oder trockener Haut.
Wann ist die Anwendung sinnvoll?
- Bei empfindlichem Magen (wenn orale Einnahme nicht vertragen wird)
 - Zur langsamen Jodzufuhr
 - Bei begleitender Entgiftung oder Stoffwechselunterstützung
 
Wichtig:
- Nicht auf gereizte oder verletzte Haut auftragen
 - Verfärbt Kleidung dauerhaft – gut einziehen lassen!
 - Bei bekannter Schilddrüsenerkrankung oder Hashimoto immer Rücksprache mit Arzt oder Heilpraktiker halten
 
Fazit:
Die Haut kann Jod aufnehmen – sanft und nebenwirkungsarm. Die transdermale Anwendung der Lugol’schen Lösung ist eine praktische Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen – gerade in Zeiten erhöhten Bedarfs.
Schreibe einen Kommentar