Archive Oktober 2025

Warum Ihr Kiefergelenk mehr Aufmerksamkeit verdient

– und was Sie tun können

Atmung und Zungenlage – kleine Veränderung, große Wirkung

Wenig Kauen
Unterdrücktes Gähnen

Stress und Zähneknirschen (Bruxismus) Wenn die Seele mit den Zähnen knirscht …

3. Anzeichen für eine Kiefergelenk-Dysfunktion

  • Knacken oder Reiben beim Öffnen des Mundes
  • Schmerzen vor dem Ohr oder in der Schläfe
  • Spannung im Gesicht, Nacken oder Schultern
  • Kopfschmerzen ohne klare Ursache
  • Eingeschränkte Mundöffnung
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)

4. Übungen für gesunde und entspannte Kiefergelenke

1. Entspannung durch bewusstes Atmen

Setzen Sie sich aufrecht hin, lösen Sie den Kiefer und lassen Sie den Mund leicht geöffnet.
→ Ziel: Den Kiefer bewusst „fallen lassen“ und Spannung loslassen.

2. Kieferdehnung beim Gähnen

3. „Apfelbiss“-Übung (Kraft und Balance)

4. Selbstmassage

5. Fazit: Ihr Kiefer braucht Bewegung – aber die richtige

Mit bewusster Ernährung (z. B. öfter mal ein ‘Knäppchen’ Brot, knackiges Gemüse oder Obst essen – statt Smoothie), regelmäßigem, gutem Kauen, Entspannung der Gesichtsmuskeln und gezielten Übungen lässt sich viel bewirken – für weniger Schmerzen, bessere Haltung und mehr Befreiung im gesamten Körper.