Archive 2025

Grie Soß – Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße – Das Originalrezept 🌿

Zutaten (für ca. 4 Personen):
✔️ 1 Bund Frankfurter Kräuter (je ca. 25 g):
 Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch
✔️ 200 g Saure Sahne
✔️ 200 g Joghurt
✔️ 2 hartgekochte Eier
✔️ 1 TL Senf
✔️ Salz, Pfeffer, Zitronensaft

So geht’s:

  1. Kräuter waschen, trocknen & fein hacken.
  2. Eier pellen und klein schneiden.
  3. Alles mit Joghurt, saurer Sahne & Senf vermengen.
  4. Mit Salz, Pfeffer & Zitrone abschmecken.
  5. Gut durchziehen lassen – fertig!

🥔 Tipp: Am besten mit Salzkartoffeln & Eiern genießen – klassisch hessisch!

Grie Soß Quiz

Grüne Soße Quiz

🌿 Weißt du, was in der Grünen Soße steckt? 🌿

1. Wie viele Kräuter gehören traditionell in die Frankfurter Grüne Soße?
✅ Richtig! Es sind 7 Kräuter.
2. Welche dieser Pflanzen gehört nicht in die echte „Grie Soß“?
✅ Richtig! Basilikum gehört nicht dazu.
3. Was ist typisch für die Zubereitung der Grünen Soße?
✅ Richtig! Die Soße wird kalt zubereitet.
4. Womit wird Grüne Soße klassisch serviert?
✅ Richtig! Klassisch gibt’s sie mit Kartoffeln und Ei.
🤔 Bonusfrage: Weißt du alle 7 Kräuter?
🔹 Borretsch
🔹 Kerbel
🔹 Kresse
🔹 Petersilie
🔹 Pimpinelle
🔹 Sauerampfer
🔹 Schnittlauch

Positives Denken stärkt die Gesundheit

Wie soll ich positiv denken – mir geht es doch schlecht?
Diese Frage ist absolut verständlich. Wenn der Körper nicht mitmacht, die Diagnose belastet oder der Alltag schwerfällt, scheint es oft kaum möglich, einfach „positiv zu denken“. Doch genau dann lohnt es sich, den eigenen Gedanken bewusst Aufmerksamkeit zu schenken – nicht, um sich etwas vorzumachen, sondern um sich selbst nicht zusätzlich zu erschöpfen.

Positiv denken heißt nicht, ständig fröhlich zu sein – sondern bewusst kleine, stärkende Gedanken zu wählen. Gedanken, die Hoffnung geben statt Druck. Sehen Sie sich um – sicher entdecken Sie scheinbar unwesentliche Dinge, für die Sie dankbar sein können, auch wenn es gerade schwerfällt. Dieser Fokus auf Dankbarkeit hilft, die Gedanken in eine stärkende Richtung zu lenken.

Vielleicht sagen Sie auch: „Ich denke doch positiv.“ Und das ist ein wichtiger Schritt – denn Ihre innere Haltung hat großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Gerade bei Herausforderungen wie Diabetes, Übergewicht oder anderen Erkrankungen kann bewusstes, positives Denken viel bewirken.

Es geht dabei nicht darum, etwas schönzureden, sondern darum, sich selbst zu stärken. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre eigene Kraft zu erkennen und neue Perspektiven für Ihren Lebensweg zu entdecken –